Körperliche Betätigung ist gesund. Allerdings kann das falsche Equipment schnell zu einem gegenteiligen Effekt führen. Dieser Artikel zeigt, wie man die richtige Größe für Sportschuhe ermittelt und warum gerade in diesem Bereich Übergrößen sinnvoll sein können.
Welche Größe sollten Sportschuhe haben?
Da beim Sport etwas mehr körperliche Aktivität vorhanden ist als beim normalen Gehen – besonders in den Füßen – empfehlen Sportmediziner, bei Turnschuhen immer zu einer Nummer größer zu greifen. Was aber, wenn es eine Nummer größer gar nicht gibt? Im klassischen Schuhhandel finden sich oft nur Schuhgrößen entlang eines gewissen Spektrums. Wer darüber hinaus Schuhe kaufen möchte, muss sich nach Händlern umsehen, die auch Übergrößen anbieten. Ein Blick auf das Sortiment bei www.horsch-shop.de/sportschuhe/ zeigt allerdings, dass es auch hier eine große Auswahl an verschiedenen Modellen gibt.
Wer also Sportschuhe in Übergrößen kaufen möchte, muss auch hier nicht auf den modischen Aspekt verzichten. Nicht zuletzt sollte der Sport ja vor allem Spaß machen und daher zur Regelmäßigkeit anreizen. Das funktioniert nur mit dem passenden Schuhwerk.
Warum die richtige Schuhgröße beim Sport so wichtig ist
Die Beschaffenheit der Schuhe kann einen großen Einfluss auf die Effektivität der ausgeübten Sportart haben. Egal ob Fußball, Joggen oder Aerobic: Bei jeder Sportart, bei der man Kontakt mit dem Fußboden hat, kommt es auf die richtigen Schuhe an. Gute Sportschuhe bieten ein Maximum an Bewegungsfreiheit für die Füße und dämpfen gleichzeitig Stöße ab. Das beugt Verletzungen vor und macht die Bewegung obendrein deutlich weniger belastend. Eine gewisse Flexibilität im Schuhwerk verhindert vor allem das Einknicken und das Überdehnen. Natürlich ist aber auch mit guten Schuhen weiterhin Vorsicht geboten: So gut wie jede Sportart birgt ein gewisses Verletzungsrisiko, das man nur mit Training und einer professionellen Anleitung auf ein Minimum reduzieren kann.
Leider ist es oftmals nicht so einfach, gute und schöne Sportschuhe in der richtigen Größe zu finden. Von der Suche sollte man deshalb aber keineswegs abrücken. Zu kleine oder zu große Schuhe können die Bewegung nicht nur unangenehm gestalten, sondern auch über die Füße hinaus langfristig Gelenke und Muskeln beschädigen. Bekommt man nach einem ersten Einlaufen der Schuhe nach wie vor Druckstellen und Blasen an den Füßen, ist der Schuh höchstwahrscheinlich zu klein. Wer zum Umknicken in den Schuhen neigt oder Schwierigkeiten hat, gerade zu laufen, hat vermutlich etwas zu große Sportschuhe gekauft.
Es lohnt sich, die Füße vor dem Neukauf von Sportschuhen noch einmal ganz genau zu messen. Nicht wenige Menschen stellen dabei überraschend fest, dass sie auch im Alltag die falsche Größe tragen. Das sollte beim Sport unbedingt vermieden werden.